for English version please scroll down
Rüdiger Frauenhoffer entwickelt aus persönlichen Beziehungen als auch täglichen medialen Ereignissen seine Geschichten. Künstlerkollegen treten darin in Erscheinung, deren Charaktere und Namen mit denen von Akteuren aus der Boulevardpresse zu neuen Figuren kombinierten werden. Einzelne Geschichten sind einzelnen Räumen zugeordnet, an verschiedenen Stellen miteinander verwoben, verweisen aufeinander, finden nach-, um- und ineinander statt. Frauenhoffer schafft damit eine ganze Architektur aus Geschichten – eben seinen Gedankengang.
Zudem lädt er die erwähnten Künstlerkollegen ein, deren Auftritt in seinen Geschichten nach Eröffnungen seiner Ausstellungen zu kommentieren. So reagieren im prozessual angelegten Ausstellungverlauf die Kollegen auf die ohnehin schon sehr verwobenen Geschichten Frauenhoffers. Deren Werke werden zunehmend an Rundgängen sowie allesamt zur Finissage sichtbar.
Rüdiger Frauenhoffer ist während der gesamten Ausstellungsverläufe anwesend, um Künstler und Besucher zu empfangen, um an den Geschichten und Illustrationen sowie an deren gemeinsamen Entwicklungen teilhaben lassen.
Das damit ständig wachsende Gefüge mit all den kleinen Erzählungen und deren unzähligen Verbindungen, Schnittstellen, Schleifen, Verweisen, Übergängen und dann auch Kommentaren der auftretenden Künstler oder Künstlerfiguren ähnelt einem riesigen Netz oder gar dem enzyklopädischen System des World Wide Web. Frauenhoffer greift damit Mechanismen und Techniken der zeitgenössischen Kommunikation auf. Auf charmante Art und Weise hinterfragt er Grenzen des künstlerischen Schaffens und Kuratierens und setzt sich darüber hinweg.
Peter Heidenwag
English Version
Rüdiger Frauenhoffer creates his stories out of personal relationships and daily media events. Fellow artists appear, and their personalities and names are combined with those of individuals in the tabloid press to create new figures. Each story has its own room, in some places woven together, interrelated, crossreferenced, occurring after, around and within one another. This way, Frauenhoffer constructs an entire architecture of stories – hence his train of thought.geboren / born 1969 in München
lebt und arbeitet / lives and works in Hamburg
Bellealliance #4 Ohne Ende, Galerie der Villa, Bellealliancestr., Hamburg
Bellealliance #2 Geschichteninnenweltumgebungshypothesenbaunetzwerkapparatus, Galerie der Villa, Bellealliancestr., Hamburg
Benefiz-Versteigerung, Künstlerhaus FAKTOR e.V., Hamburg
Mixed Company››› mixed places, Hamburg
This red door, Westwerk, Hamburg
Mehr als zu viel, Galerie Conradi, Hamburg
© Galerie der Villa 2024